Weiterbildungskurs PRO7

Level 1

Die Basis der Sonntagsschule

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 2. Treffen

- einem praktischen Teil - Unterricht von etwa 10 Minuten

- Abschlussdiplom Level 1


Level 2

Die biblische Lektion und der Leiter

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 3. Treffen

- einem praktischen Teil - Unterricht einer Lektion von etwa 15 Minuten + 3 Minuten Diskussion

- Abschlussdiplom Level 2


Level 3

Probleme des Lehrers mit den Kindern

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 4. Treffen

- einem praktischen Teil - Unterricht eines Programms von etwa 120 Minuten in einem Team mit 5 Personen

- Abschlussdiplom Level 3


Level 4

Die Psychologie der Kindesentwicklung

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 5. Treffen

- einem praktischen Teil - Unterricht des "Buches ohne Worte" in 15 Minuten

- Abschlussdiplom Level 4


Level 5

Methoden der Evangelisation

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 6. Treffen

- einem praktischen Teil - ausgefüllter Fragebogen sowie Bestätigung, dass der/die KursteilnehmerIn aktiv bei einem der unterrichteten Werke in der Gemeinde mitgewirkt hat

- Abschlussdiplom Level 5


Level 6

Das Arbeiten mit Vorschülern

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen beim 7. Treffen

- einem praktischen Teil - Unterricht einer biblischen Lektion in 10 Minuten + 3 Minuten Diskussion

- Abschlussdiplom Level 6


Level 7

Das Arbeiten mit Jugendlichen

 

Dieses Seminar wird abgeschlossen mit:

- einem schriftlichen Test mit 7 Fragen

- einem praktischen Teil - Unterricht einer biblischen Lektion in etwa 20-25 Minuten + 3 Minuten Diskussion

- Abschlussdiplom Level 7

- Abschluss Kurs PRO7


Funktionsprinzipien

1. Für das Unterrichten der Kurse, aber auch bei der praktischen Überprüfung des Gelernten ist es notwendig, dass man in einem Team mit mindestens 3 Personen arbeitet, mit Ausnahme des Demonstrationsprogrammes, aber auch hier ist es gut, wenn 3 Ausbildner und 2 erfahrene Lehrer dabei sind.

 

2. Das Diplom wird nicht überreicht, bis nicht alle Seminare abgeschlossen wurden (persönlich vor Ort, nicht gefilmtes Material) und bis nicht alle Prüfungen, schriftlich und praktisch, abgeschlossen sind. Jedes Niveau baut auf das vorhergehende auf, somit kann das nächste Niveau nicht abgeschlossen werden, bis nicht alle vorhergehenden nachgeholt wurden.

 

3. Normalerweise beginnt man mit dem ersten Niveau und steigt dann geordnet die restlichen Niveaus auf. Für jegliche andere Situation muss mit Sami Muică oder Daniela Piftor geredet werden.

 

4. Die Anwesenheit bei den Kursen ist zwar nicht verpflichtend, aber empfohlen, da man im Dienst der Lehrer einen großen Unterschied sieht, wer die Kurse besucht hat und wer nicht.

 

5. Die Prüfungen sind nicht verpflichtend, aber notwendig, um bei den Lehrenden das Prinzip des Dienstes durch den schriftlichen Test zu festigen und auch gewisse praktische Fähigkeiten durch die praktische Prüfung zu gewährleisten. Durch die praktische Prüfung soll den Lehrkräften geholfen werden, den Unterricht und den Dienst zu verbessern.

 

6. Diese Kurse sind gratis (es fallen nirgends Kosten an) und die Wegkosten für die Lehrer werden von den Lokalgemeinden und regionalen Zusammenkünften übernommen.

Historie und Arbeit des Ausbildungszentrums Wiener Neustadt

Der erste PRO7-Kurs wurde im Mai 2018 in Wr. Neustadt mit 17 Lehrern abgehalten, was einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Lehrer in der Kirche darstellt. Die PRO7-Kurse selbst haben eine über 20-jährige Geschichte und werden in mehr als 100 Zentren in Rumänien und der Diaspora unterrichtet.

 

Mit dem Wunsch, die Ausbildungsarbeit in Zukunft eigenständig und mit neuen Lehrern fortsetzen zu können, erhielten einige der bei dem ersten Kurs anwesenden Leiter eine Einladung, durch eine intensivere Zusatzausbildung zu Ausbildern zu werden, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Das Hauptmotiv ist somit die langfristige Sicherstellung der Lehrerausbildung durch eigene Ausbilder, die die Bedürfnisse der örtlichen Lehrer kennen, regelmäßig mit ihnen in Kontakt stehen und das ganze Jahr über praktisch unterstützen, nicht nur im Rahmen eines Ausbildungskurses.

 

Der Lehrerkurs stellt somit nur den ersten Schritt in der Entwicklung eines neuen Horizonts dar, der sich mit jedem Level weiter öffnet. Der Kursplan umfasst in diesem begrenzten Rahmen nicht nur Theorie, sondern auch Praxis. Es ist jedoch sehr wichtig zu beachten, dass der Unterricht im Kurs nur der Beginn der Arbeit ist. Nicht jeder Aspekt kann zu diesem Zeitpunkt in die Tiefe behandelt werden (aufgrund der Zeit oder der Tatsache, dass auch die Ausbilder selbst sich in einem Prozess der ständigen Weiterbildung und Entwicklung befinden) und der Kurs selbst ersetzt auch nicht die regelmäßige Praxis des Gelernten.